Datenschutzerklärung

Information zur Datenverarbeitung gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist
uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen
Daten (kurz „Daten“) daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen
Bestimmungen. Mit der Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die
Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen
zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend
informieren.
 

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortlicher: SimplyTokenized GmbH 

Adresse: Ungargasse 37

1030 Wien, Österreich 

Telefon: +43 664 406 72 52 

E-Mail: hello@simplytokenized.com 

Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Wir verarbeiten die Daten, die wir im
Rahmen der Geschäftsanbahnung und -beziehung von Ihnen erhalten. Zudem
verarbeiten wir Daten, die wir von Auskunfteien,
Gläubigerschutzverbänden, aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B.
Firmenbuch, Vereinsregister, Grundbuch, Medien) und sonstigen 
Unternehmen mit denen wir in dauerhafter Geschäftsbeziehung stehen, zulässigerweise erhalten haben. 

Zu den personenbezogenen Daten zählen: 

Ihre Stamm-/Kontaktdaten wie: 

als Privatkunde: Vor- und Zuname, Adresse,
Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Geburtsdatum, Daten
aus vorgelegtem Identitätsnachweis (Ausweiskopie), Bankdaten
 

als Firmenkunde: Firma, Firmenbuchnummer,
UID-Nummer, Betriebsnummer, Adresse, Ansprechpartner-Kontaktdaten
(E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Bankdaten
 

Darüber hinaus verarbeiten wir auch folgende sonstige personenbezogene Daten: 

Informationen über Art und Inhalt unserer
Geschäftsbeziehung wie Vertragsdaten, Auftragsdaten, Umsatz- und
Belegdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie, Beratungsunterlagen,
 Informationen über Ihren Finanzstatus (z.B. Bonitätsdaten), 

Werbe- und Vertriebsdaten, Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle), Bilddaten, Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit uns (z.B. IP-Adresse, Log-in-Daten), sonstige
Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (z.B. in
Kundengesprächen) erhalten haben, Daten, die wir aus Stamm/Kontaktdaten
sowie sonstigen Daten selbst generieren, wie z.B. mittels Kundenbedarfs-
und Kundenpotentialanalysen.
 

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit
den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem
österreichischen Datenschutzgesetz in der jeweils geltenden Fassung:
 

zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit.b DSGVO): Die
Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt für den Verkauf und Vertrieb unserer
Waren und Dienstleistungen, zu Beschaffungs- und Logistikzwecken sowie
zur Kundenverwaltung und -analyse. Die Daten werden insbesondere bei
Geschäftsanbahnung und bei Durchführung der Verträge mit Ihnen
verarbeitet.
 

zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1lit.c DSGVO): Eine
Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher
gesetzlicher Verpflichtungen z.B. aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB)
oder der Bundesabgabenordnung (BAO), Geldwäschebestimmungen,
produktspezifischen Regelungen wie etwa der 
AusgangsstoffVO, Chemikaliengesetz erforderlich. 

zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lt.f DSGVO): Aufgrund
einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die
eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter
Interessen von uns 
oder Dritten erfolgen. Jedenfalls in den folgenden Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen: 

Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien und Gläubigerschutzverbänden zur Ermittlung von Bonitätsdaten; 

Werbung oder Marketing 

Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten; 

Maßnahmen zum Schutz unseres Unternehmens
vor vertrags- oder gesetzeswidrigem Verhalten, z.B. Zugangskontrollen,
Videoüberwachung;
 

im Rahmen der Rechtsverfolgung. 

im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1lit.a DSGVO): 

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur
Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur
gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im
darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z.B. zur Zusendung unseres
Newsletters oder zur Datenübermittlung an Dritte. Dadurch wird die
rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten vor Widerruf nicht berührt. Wenden
Sie sich dazu bitte an unsere in Punkt 1. angegebene 
E-Mail Adresse. 

Wer erhält Ihre Daten?

Wenn wir einen Auftragsverarbeiter
beauftragen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten
verantwortlich. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu
verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der
Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten
Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur
Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese sind IT-
Dienstleister, die wir für Betrieb und Sicherheit unseres IT-Systems
benötigen sowie Werbe- und Adressenverlage für eigene Werbeaktionen.
 

Für Zwecke der unternehmensbezogenen und
individuellen Werbung/Kundenbetreuung werden Ihre Daten mit Ihrer
Einwilligung an eigene Beteiligungsgesellschaften
 und an andere in dauerhafter Geschäftsverbindung stehende Unternehmen übermittelt. 

Zum Zwecke des Gläubigerschutzes
übermitteln wir Stammdaten und Informationen zu Ihrem Finanzstatus an
Kreditversicherungen, Kreditschutzverbände und Wirtschaftsauskunfteien.
 

Bei Vorliegen einer gesetzlichen
Verpflichtung sowie im Rahmen der Rechtsverfolgung können Behörden und
Gerichte sowie externe Auditoren Empfänger Ihrer Daten sein.
 

Darüber hinaus können zum Zweck der
Vertragsanbahnung und -erfüllung Versicherungen, Banken, Auskunfteien
und Dienstleister Empfänger Ihrer Daten sein.
 

Zum besseren Verständnis der unter Punkt
4. genannten Empfängerkategorien finden Sie unter nachfolgenden Link
eine Auswahl einzelner Unternehmen.
 

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten Ihre Daten bis zur
Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden
Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der
Bundesabgabenordnung (BAO)); darüber hinaus bis zur Beendigung von
allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis
benötigt werden.
 

Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Sie haben jederzeit ein Recht auf
Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den
Voraussetzungen des Datenschutzrechts.
 

6.1 Auskunftsrecht: 

Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten. 

6.2 Recht auf Berichtigung: 

Verarbeiten wir Ihre Daten, die
unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren
Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen.
 

6.3 Recht auf Löschung: 

Sie können von uns die Löschung Ihrer
Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die
Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen
eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer 
sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten. 

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: 

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn 

Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten,
und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der
Daten zu überprüfen.
 

die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig
ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung
der Datennutzung verlangen,
 

wir die Daten für den vorgesehenen Zweck
nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
 

Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben. 

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit: 

Sie können von uns verlangen, dass wir
Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung
stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
Behinderung durch uns übermitteln können, sofern
 

wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen
erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines
Vertrages zwischen uns verarbeiten, und
 

diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. 

Bei technischer Machbarkeit können Sie von
uns eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen
Verantwortlichen verlangen.
 

6.6 Widerspruchsrecht: 

Verarbeiten wir Ihre Daten aus
berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
Widerspruch einlegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes 
Profiling.
Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung
dient der 
Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum
Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen
widersprechen.
 

6.7 Beschwerderecht: 

Sind Sie der Meinung, dass wir bei der
Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches
Datenschutzrecht verstoßen, so ersuchen wir Sie, mit uns Kontakt
aufzunehmen, um allfällige Fragen aufklären zu können. Sie haben
selbstverständlich auch das Recht, sich bei der österreichischen
Datenschutzbehörde oder bei einer Aufsichtsbehörde innerhalb der EU zu
beschweren.
 

Bei wem können Sie diese Rechte geltend machen?

Sofern Sie eines der genannten Rechte uns
gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich an unsere in Punkt
1. angegebene E-Mail-Adresse. Im Zweifel können wir zusätzliche
Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern. Dies dient dem
Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre.
 

Sind Sie zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum
Abschluss bzw. zur Erfüllung Ihres mit uns eingegangenen Vertrages
erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen,
werden wir den Abschluss des Vertrags oder die Ausführungen des Auftrags
in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr
durchführen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht
verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter
bzw. gesetzlich nicht erforderlicher Daten eine Einwilligung zur
Datenverarbeitung zu erteilen.
 

Werden die personenbezogenen Daten an ein Drittland übermittelt?

Grundsätzlich werden von uns keine Daten
an ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung findet im Einzelfall nur
auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen
Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer
ausdrücklichen Zustimmung statt.
 

Bewerbungsdaten

Wenn Sie uns Ihre Bewerbung zukommen
lassen, werden Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich den am
Bewerbungsprozess beteiligten und autorisierten Personen zugänglich
gemacht. Ihre Bewerbungsdaten werden maximal zwei Jahre gespeichert,
auch um Ihnen gegebenenfalls alternative Stellen anbieten zu können.
 

11. Cookies und Tracking-Tools

11.1 Cookies 

Unsere Website verwendet so genannte
Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des
Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden
an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu
gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis
Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten
Besuch wiederzuerkennen.
 

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können
Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies
informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
 

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. 

11.2 Tracking-Tools und Einsatz von Google Analytics 

Auf unserer Website werden mit Hilfe von
Analyse-Tools allgemeine Informationen über das Nutzungsverhalten der
Besucher erfasst. Diese umfassen beispielsweise aufgerufene Seiten,
Verweildauer, verweisende Seiten sowie allgemeine Informationen zu Ihrem
Computersystem wie Betriebssystem, Bildschirmauflösung, verwendeter
Browser etc. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert gespeichert und
ermöglichen keine Zuordnung zu Ihrer Person. Sollten Sie mit dieser
anonymisierten Erfassung Ihres Nutzungsverhaltens nicht einverstanden
sein, können Sie diese verhindern, indem Sie Cookies in Ihrem Browser
deaktivieren.
 

Diese Internetseite verwendet zudem Google
Analytics, einen Internetanalysedienst von Google. Google Analytics
nutzt Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie
ermöglichen.
 

Die durch die Cookies erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer
IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre
Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird
Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern
dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im
Auftrag von Google verarbeiten. Sie können die Installation der Cookies
durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software
verhindern, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website in vollem
Umfang 
nutzen können. Durch die
Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über
Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und
Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
 

Wir informieren darüber, dass diese Webseite Google Analytics ausschließlich unter Verwendung eines Deaktivierungs-Add-on „_anonymizeIp()“
nutzt. Ihre IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert. Die
Identifizierung des Besuchers der Webseite ist ausgeschlossen.
 

Mittels Installation des Browser-Add-on
zur Deaktivierung von Google Analytics
(http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) können Sie der Nutzung
widersprechen. Dadurch teilen Sie Google Analytics mit, dass keine
Informationen über den Website-Besuch an Google Analytics übermittelt
werden sollen. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden wir
Trackingtools nicht dazu benutzen, um
 

persönliche Daten über Sie zu sammeln, 

solche Daten an Drittanbieter und Marketingplattformen zu übermitteln oder 

die Daten mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse usw.) zu verknüpfen. 

Das Browser-Add-on zur Deaktivierung von
Google Analytics ist mit Chrome, Internet Explorer 8-11, Safari, Firefox
und Opera kompatibel.
 

12.Verwendung von SocialSharing 

Für die Social Sharing Funktionalitäten verwenden wir keine Plugins der jeweiligen Social-Media-Dienste.
Stattdessen setzen wir lediglich einen Text- oder einen Bild-Link.
Dadurch werden keine Daten, wie etwa Ihre IP-Adresse, verwendeter
Browser, Bildschirmauflösung, die aufgerufene Webseite, Datum und
Uhrzeit, an die jeweiligen 
Social Media Dienste übermittelt. 

Derartige Links können so aussehen: www.facebook.com/sharer/sharer.php  

Wenn Sie einen Social-Sharing-Link anklicken, während Sie in Ihrem jeweiligen Social Media Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Profil teilen. Dadurch kann der Social Media
Dienst den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir
weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom
Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook
erhalten.
 

13. Kontaktmöglichkeit über die Website

Unsere Website enthält aufgrund von
gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische
Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare
Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse
der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern
eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den 
Kontakt mit
dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der
betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch
gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person
an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten
personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der
Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine
Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
 

14. Einbettung von YouTube Videos

Wir nutzen zum Einbinden von Videos den
sogenannten „Erweiterten Datenschutzmodus“ des Anbieters YouTube. Dabei
wird erst bei Abspielen des Videos ein Cookie auf Ihrem Rechner
gespeichert. Laut YouTube werden jedoch keine personenbezogenen
Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos mit
erweitertem Datenschutz gespeichert. Weitere Informationen zur
offiziellen Datenschutz-Politik von YouTube erhalten Sie hier: 
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ . 

Möchten Sie sichergehen, dass keine Daten
von Ihnen bei YouTube gespeichert werden, so klicken Sie die
eingebetteten Videos nicht an.
 

15. Verwendung von GooglereCaptcha

Zum Schutz ihrer Aufträge per Internetformular verwendet wir den Dienst reCAPTCHA des
Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der
Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich
durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage
schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den
Dienst 
reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Durch die Nutzung von reCaptcha erklären
Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen geleistete Erkennung
in die Digitalisierung alter Werke einfließt. Im Falle der Aktivierung
der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von
Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder
in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle
IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die
im Rahmen von 
reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von
Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden
Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen
zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: 
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ . 

16. Verwendung von Google Maps

Diese Website nutzt zur visuellen
Darstellung von Kartenmaterial die “Google Maps API” des Unternehmens
Google Inc. (Google). Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google
auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der
Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Nutzungsbedingungen für
Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden
Sie unter: 
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ . 

17. Google Tag Manager

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine
Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert
lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es
werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager
löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift
der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder
Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle
Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager
implementiert werden.

Wie funktioniert eine Tokenisierung?

Bei einer Tokenisierung wird ein Vermögenswert als Token digital abgebildet und auf der Blockchain umgesetzt und gespeichert.

Mehr über uns
NEWSLETTER

Abonnieren und Vorteile sichern: Unser Newsletter informiert Dich über aktuelle Projekte, Trends, Entwicklungen und vieles mehr!

[mautic type="form" id="31"]